Der Förderverein
Ehemalige Synagoge in Hemsbach e.V.


Veranstaltungen

Veranstaltungen, die nicht in der Verantwortung des Vereins "Ehemalige Synagoge" liegen, finden Sie unter www.hemsbach.de


Antisemitismus in der AfD

Datum:
Do, 11.12.2025 (535)

Uhrzeit:
19:30 - 21:00 Uhr

Ort:
Ehemalige Synagoge Hemsbach

Kooperationspartner:
Junges Forum DIG Heidelberg/Mannheim

Referent/Mitwirkende:
Stefan Dietl


Antisemitismus ist in der AfD allgegenwärtig. Immer wieder attackiert die Partei unter Rückgriff auf antisemitische Stereotype prominente Vertreter:innen jüdischen Lebens, teilen führende AfD-Funktionär:innen antisemitische Verschwörungserzählungen oder relativieren die Verbrechen des Nationalsozialismus. Trotz zahlreicher einschlägiger Skandale wird dem Antisemitismus in der Analyse der AfD jedoch kaum Beachtung geschenkt. In seinem Buch beschreibt Stefan Dietl den Antisemitismus als wesentliches Ideologieelement und Welterklärungsmodell der AfD. Dabei nimmt er die verschiedenen Erscheinungsformen des Judenhasses in der Partei ebenso unter die Lupe wie die Versuche der AfD, sich als Bollwerk gegen Antisemitismus und Fürsprecherin Israels zu inszenieren.

Stefan Dietl, geboren 1985, lebt und arbeitet im bayerischen Sulzbach-Rosenberg. Neben seiner ehrenamtlichen gewerkschaftlichen Tätigkeit als Vorsitzender des ver.di-Bezirks Oberpfalz und im Landesvorstand der ver.di Bayern schreibt er als freier Journalist unter anderem für Jungle World, Versorgerin und Konkret. Im Band »Die AfD und die soziale Frage« (2017) beschäftigt er sich mit der Wirtschafts- und Sozialpolitik der AfD und publiziert seitdem regelmäßig zu der Partei.

Liebe zum Hass, muslimischer Juden- und Israelhass, seine Ursachen und Folgen in der Gegenwart

Datum:
Mo, 09.02.2026 (530)

Uhrzeit:
19:30 - 21:30 Uhr

Ort:
Ehemalige Synagoge Hemsbach

Kooperationspartner:
Freundeskreis Weinheim-Ramat Gan

Referent/Mitwirkende:
Abdel-Hakim Ourghi


Mit seinem Buch (Die Liebe zum Hass" - Israel, 7. Oktober 2023), erschienen 2025, analysiert der aus Algerein stammende Autor, Professor an der Päd. Hochschule Freiburg, den islamischen Judenhass. 

Prof Ourghi sieht seit dem 7. Oktober glasklar: "Je mehr ich mich mit dem Islam beschäftigt habe, vor allem auch mit seinen historischen Wurzeln, desto deutlicher habe ich gesehen, wie zentral der Judenhass im Islam ist. Es ist nicht so, dass der Judenhass nichts mit dem Islam zu tun hätte, wie immer wieder gesagt wird. Islamisten und muslimische Antisemiten stützen sich auf den Koran und das politische Handeln des Propheten, um den Hass zu legitimieren. Der Hass auf die Juden gehört zum Islam. Seit den Anfängen."

Und: "Das ist die Strategie der Linken und der Islamverbände: Sobald Kritik laut wird, wird sie delegitimiert. Aber Kritik ist auch eine Liebeserklärung. Ich liebe die islamische Kultur. Und weil sie mir am Herzen liegt, will ich offen über ihre Probleme reden, auch über die Gewalt. Wir dürfen die sachliche Islamkritik nicht tabuisieren. Die westliche Kultur lebt davon, dass es keine Tabuthemen gibt."

Juden und Judentum in Hemsbach - Geschichte, Erinnerungsarbeit und aktuelle Herausforderungen

Datum:
Do, 19.03.2026 (540)

Uhrzeit:
14:00 - 16:30 Uhr

Ort:
Ehemalige Synagoge Hemsbach

Kooperationspartner:
Kreisvolkshochschule Lorsch

Referent/Mitwirkende:
Albrecht Lohrbächer, Mitglied im Vorstand


Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit der KVHS Lorsch zum wiederholten Mal statt. 

Bilder aus der Geschichte, ausführliche Führung in den Räumen und Gespräch  wechseln sich ab.

Das Seminar soll immer wieder aufgeworfene Fragen beantworten, u.a.:

Was gehört zum Bestand einer intakten jüdischen Gemeinde?

Welche religiösen Aufgaben wurden in der Synagoge wahrgenommen und von wem?

Seit wann gab es Juden in Hemsbach und wie war ihr Schicksal im Holocaust?

Gibt es noch Nachkommen von Hemsbacher Juden, die vor der Verfolgung fliehen konnten?

Warum hat die Hemsbacher Synagoge die Pogromnacht weitgehend unbeschadet überstanden?

Welche Rolle spielten Juden In Hemsbach?

 Infoboard

Film und Broschüre zum Jüdischen Friedhof

Förderverein Ehemalige Synagoge Hemsbach
aulohr@t-online.de - 69469 Weinheim
 
© IT-Dienstleistungen
J. Braasch, 2025, Weinheim
Diese Webseite verwendet Cookies. Hier erfahren Sie alles zum Datenschutz