Archiv 2014
Duo Allegro mit Alexander Galushkin - Geige und Rolf Fritz – Klavier
Datum: Montag, 27.01.2014
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Kooperationspartner: Kulturförderkreis Hemsbach
Ort: Ehemalige Synagoge Hemsbach
Beschreibung: Zum dritten Mal gastieren 2014 die beiden Musiker des Duo Allegro zum Gedenktag an die Befreiung von Auschwitz (27. Januar) in der Ehemaligen Synagoge.
Das Programm:
Joseph Achron:
Prélude
Hebräische Melodie
Scher (Hebräischer Tanz)
Märchen
Hebräisches Wiegelied
Hebräischer Tanz
John Williams:
3 pieces from Schindler´s List:
- Theme from "Schindler´s List"
- Jewish town (Krakow Ghetto-Winter´41)
- Remembrances
Ernest Bloch:
Suite hébraïque
Rhapsody
Processional
Affirmation
Maurice Ravel:
Kaddish
Begegnung mit dem ägyptischen Schriftsteller und Publizisten Hamed Abdel-Samad in Vortrag und Gespräch
Datum: Montag, 17.03.2014
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Referent und weitere Mitwirkende: Hamed Abdel-Samad
Ort: Ehemalige Synagoge Hemsbach
Beschreibung: - KEINE PLÄTZE MEHR!!!! -
Begegnung mit dem ägyptischen Schriftsteller und Publizisten
Hamed Abdel-Samad
in Vortrag und Gespräch
Abdel-Samad wurde 1972 als drittes von fünf Kindern eines sunnitischen Imams geboren.
1995 kam er im Alter von 23 Jahren nach Deutschland.
Abdel-Samad studierte Englisch und Französisch in Kairo sowie Politik in Augsburg. Er arbeitete als Wissenschaftler in Erfurt und Braunschweig sowie in Japan. Er lehrte und forschte bis Ende 2009 am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur an der Universität München (Dissertationsthema: „Bild der Juden in ägyptischen Schulbüchern“).
Abdel-Samad wurde 2010 als Teilnehmer der 2. Deutschen Islamkonferenz vom damaligen Bundesinnenminister Thomas de Maizière berufen.
Kaum einer kennt den sunnitischen Islam besser. Er zählt zu den besten Kennern und profundesten Kritikern des gegenwärtigen Islam.
Abdel-Samad wurde 2010 als Teilnehmer der 2. Deutschen Islamkonferenz vom damaligen Bundesinnenminister Thomas de Maizière berufen.
Nachdem Abdel-Samad am 4. Juni 2013 bei einem Vortrag in Nachdem Abdel Samad in Kairo der Muslimbruderschaft "islamischen Faschismus vorgeworfen“ und gesagt hatte, „dass dieser Faschismus in der Entstehungsgeschichte des Islams zu begründen ist“, gab es am nächsten Tag im Internet Mordaufrufe gegen ihn. Am 7. Juni rief Assem Abdel-Maged, ein Führer der Gamaa Islamija und Verbündeter von Staatspräsident Mohammed Mursi, im ägyptischen Fernsehen zum Mord an Abdel-Samad auf, weil dessen Äußerungen eine Beleidigung des Propheten gewesen seien.
Vor kurzem war er in Kairo Entführungsopfer, die Medien berichteten ausführlich darüber.
Abdel-Samad hat sich intensiv mit dem muslimischen Antisemitismus auseinandergesetzt.
Im Herbst 2010 unternahm er mit dem Journalisten Henryk M. Broder für die fünfteilige TV-Serie „Entweder Broder – Die Deutschland-Safari“ eine 30.000 km lange Autoreise durch Deutschland mit einem Abstecher nach Dänemark zu einem Besuch bei Kurt Westergaard. Beide erhielten dafür 2012 den Bayerischen Fernsehpreis.
Abdel-Samad ist in den deutschen Medien präsent, beispielsweise als Gast in Talkshows und durch Interviews zum Islam. Als Politologe wird er oft zur Arabellion („Arabischer Frühling”) befragt.
Eintritt kostenlos, aber wegen großer Nachfrage: Meldung über diese website oder bei Beltz-Buchhandlung, Weinheim. Einnahme des Platzes bis 19.15 Uhr!!!
Führung über den jüdischen Verbandsfriedhof Hemsbach
Datum: Sonntag, 04.05.2014
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Referent und weitere Mitwirkende: Marita Spicka
Ort: Beginn am oberen Eingang
Beschreibung: Es werden Informationen zur Geschichte wie auch zum jüdischen Umgang mit Sterben und Tod angeboten.
Tag der Offenen Tür
Datum: Sonntag, 04.05.2014
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ort: Ehemalige Synagoge Hemsbach
Beschreibung: Führungen in der ehemaligen Synagoge werden angeboten
Zugleich findet auch eine Führung auf dem jüdischen Friedhof statt (ab 11 Uhr)
Lesekonzert "Niemalsland" mit der Gruppe Sound Espace
Datum: Dienstag, 03.06.2014
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Referent und weitere Mitwirkende: Gruppe Sound Espace (Kunstwerk-Ulm")
Ort: Ehemalige Synagoge Hemsbach
Beschreibung: Das Programm "Niemalsland" beschäftigt sich mit einem sehr sperrigen Thema der deutschen Vergangenheit.
Es gab in den KZs Gedichte, und entgegen aller anderen Vermutungen gibt es auch nach Auschwitz noch Lyrik über das Unaussprechliche. Die "Gruppe Sound Espace" verknüpft solche Texte mit einer Musik, die sich von allem Gewohnten weit entfernt und dem Unglaublichen neue Töne und Sounds an die Seite stellt. Wort und Klang verweben sich dabei zu einem Geflecht aus Musik, Sprache und Geräusch und ergeben so eine Art Hörstück, das sich im freischwebenden Feld zwischen Konzert und Hörspiel befindet. Genauso flirrt die Musik zwischen freier Improvisation, Toncollage und zeitgenössischer ernster Musik.
Ein Teil der Texte wurde von Häftlingen im KZ verfasst und erst viele Jahre später veröffentlicht, ein anderer Teil beschäftigt sich, teils aus geographischer und auch zeitlicher Distanz mit der Thematik.
Besetzung:
Thomas Hohnerlein (Sprecher)
Reinhard Köhler (Bass + Perkussion)
Thomas Fitterling (Perkussion + Schlagzeug)
Aktuelles zu Israel - mitten in den Konflikten des Nahen Ostens
Datum: Mittwoch, 16.07.2014
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Referent und weitere Mitwirkende: Ulrich Sahm, Jerusalem
Ort: Ehemalige Synagoge Hemsbach
Beschreibung: Wie kaum ein anderer kennt der Journalist Ulrich Sahm die Situation in und um Israel.
Engagiert, wie er immer wieder auftritt, wird er am Abend aus erster Hand Entwicklungen, Hintergründe und mögliche Perspektiven für Israel mitten im brodelnden Kessel des Nahen Ostens darstellen.
Israel in einem mörderischen Kampf um seine Existenz - Fragen und Klarstellungen
Datum: Donnerstag, 07.08.2014
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Referent und weitere Mitwirkende: Albrecht Lohrbächer
Ort: Ehemalige Synagoge Hemsbach
Beschreibung: Der Abend soll nach einer Einführung durch den Vorsitzenden des Vereins Möglichkeiten bieten, Fragen zum gegenwärtigen Konflikt um Gaza zu klären.
Der Abend ist für Interessierte gedacht, die noch Fragen mitbringen, nicht für Menschen, die schon alles wissen.
Der Abend wird auch auf die gegenwärtigen antisemitischen Ausschreitungen eingehen.
Eine Anmeldung über diese website "Kontakt" ist erforderlich.
Europäischer Tag der Jüdischen Kultur
Reihentitel: Tag der Offenen Tür
Datum: Sonntag, 14.09.2014
Uhrzeit: 14:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ort: Ehemalige Synagoge Hemsbach
Beschreibung: Führungen bei Bedarf
30 Jahre Förderverein Ehemalige Synagoge Hemsbach 1984-2014
Datum: Sonntag, 14.09.2014
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ende: 21:00 Uhr
Ort: Ehemalige Synagoge Hemsbach
Beschreibung: Ein Konzert zum 30-jährigen Bestehen des Vereins
mit
Uli Kammerer + Wolfgang Schröter von
"Orgel und Sax"
Gedenken an die Deportation der Hemsbacher Juden 1940
Datum: Mittwoch, 22.10.2014
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Kooperationspartner: Katholische und Evangelische Kirchengemeinden
Ort: Ehemalige Synagoge Hemsbach
Beschreibung: Seit vielen Jahren erinnern die Hemsbacher an das Ende der jüdischen Gemeinde. Am 22. Oktober 1940 wurden die noch im Ort lebenden letzten Juden in einer Nacht- und Nebelaktion zusammen mit allen Juden in Baden und der Pfalz nach Gurs in Südfrankreich verschleppt. Von dort wurden die Überlebenden 1942 nach Auschwitz deportiert.
Die Gedenkveranstaltung wird getragen von der Stadt Hemsbach, den Schulen und den Kirchen sowie dem Verein "Ehemalige Synagoge".
2014 haben die Kirchen die Gestaltung übernommen.
Führung auf dem jüdischen Friedhof Hemsbach
Datum: Sonntag, 09.11.2014
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ende: 12:30 Uhr
Kooperationspartner: Volkshochschule Badische Bergstraße
Ort: Jüdischer Friedhof Hemsbach
Beschreibung: angeboten wird eine fachkundige Führung
Tag der Offenen Tür in der Ehemaligen Synagoge Hemsbach
Datum: Sonntag, 09.11.2014
Uhrzeit: 13:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Ort:
Beschreibung: Eine Ausstellung zur Geschichte der Hemsbacher Juden und der Synagoge ist zu sehen
Führung bei Bedarf
Besichtigung und Führung
Lesung Lilo Beil - Das gläserne Glück
Datum: Montag, 10.11.2014
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Referent und weitere Mitwirkende: Lilo Beil, Birkenau - Begleitung am Klavier: Dr. Eric Fabian
Ort: Ehemalige Synagoge Hemsbach
Beschreibung: Eine musikalisch umrahmte Lesung aus dem neuen Buch von Lilo Beil.
Der Roman setzt sich mit den Nachwirkungen der Deportation der badischen Juden am 22. Oktober 1940 auseinander und in diesem Kontext nimmt er die Aktivitäten von Neonazis in der Pfalz in den Blick.
Ein spannender Krimi, kombiniert mit aktuellen politischen Fragen
Erschienen bei Conte-Verlag, St. Ingbert